Zwei Neupriester für die Diözese Innsbruck

Am Samstag, den 21. September 2024 wurden Stephen Dsouza und Johannes Seidel zu Priestern geweiht.

Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler hat am Samstag zwei Männer zu Priestern geweiht: Stephen Dsouza und Johannes Seidel. Berufungen könnten oft überraschend verlaufen und keinem festen Plan folgen, sagte Glettler in seiner Predigt zu den beiden Neupriestern. Während Dsouza ursprünglich aus Indien stammt und nach einem Betriebswirtschaftsstudium den Ruf zum Priestertum verspürte, kehrte Seidel nach dem Tod seiner Frau und als Vater zweier erwachsener Töchter zu seinem ursprünglichen Berufungsweg zum Priester zurück. Beide Biografien zeigten, dass Gott immer einen Neuanfang schenke, "egal, ob Plan A, B oder C", meinte Bischof Hermann.

 

Berufungen seien auch keine Heldengeschichten, betonte der Bischof. So würden nicht die Perfekten zu Gott gerufen, sondern die Sünder. Priester bräuchten sich folglich auch nichts auf ihre Berufung einzubilden - "Es ist ein Geschenk - heilsam, überraschend, befreiend."

Der Innsbrucker Bischof ging auch auf die Ängste und Einwände im Zuge einer Berufung ein: So stelle sich immer wieder die Frage, ob man den vielen Anforderungen der heutigen Pastoral gerecht werden könne, auch die Rolle des Priesters scheine immer ungeklärter und unverständlicher zu sein. Hier helfe einerseits Gottes Zusage "Fürchte dich nicht, ich bin mit dir!", zudem sei das "Zeugnis meist fruchtbarer, wenn wir nicht aus der Position der Stärke heraus agieren", wies Glettler hin.

 

Auch angesichts von leeren Kirchenbänken und Kirchenaustritten stelle sich die Frage, was die Kirche dagegenhalten könne, so der Innsbrucker Diözesanbischof. "Die wundersame Methode, das geniale Konzept gibt es nicht. Die einzige Methode ist jene von Jesus selbst", die Glettler mit Freundschaft, Beziehung und Tischgemeinschaft beschrieb. Ähnliches tut laut dem Bischof bereits der Neupriester Dsouza, wenn er zum Stammtisch gehe und dort aus dem Leben der Menschen erfahre. So könne Vertrauen wachsen und es sei ein Zeichen, "von der Kirche ist jemand da, unaufgeregt, verlässlich und verständnisvoll", so Glettler.

 

Unterschiedliche Berufungswege
Auch wenn die beiden Weihekandidaten einen gemeinsamen Weg eingeschlagen haben, so unterscheidet sich ihr Berufungsweg wesentlich. Stephen Dsouza hat sich gegen Ende seines Betriebswirtschaftsstudiums entschlossen, Priester zu werden und kam deshalb aus Indien nach Innsbruck, um zu studieren. Johannes Seidel hat zwar schon früh den Wunsch verspürt, ein geistliches Leben zu führen, hat dann aber geheiratet. Mittlerweile Vater von zwei erwachsenen Töchtern und verwitwet, ist er seit 2021 Priesterseminarist in Innsbruck. Beide wurden gemeinsam am 9. März dieses Jahres zu Diakonen geweiht. 

 

Eine Meldung von www.kathpress.at 

Fotos: R.Sigl

mitteilen

Adresse

Bischöfliches Priesterseminar Innsbruck-Feldkirch
Riedgasse 9
A-6020 Innsbruck in Tirol
Österreich
+43 512 22304701

email

Der Auftrag

unsere Seminarzeitschrift

mehr dazu

Unterstützungsmöglichkeiten

Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle,
die unsere Gemeinschaft
durch Gebet und Spenden mittragen.

mehr dazu

powered by webEdition CMS