Start in das neue Studienjahr

Auf den Spuren der Diözesangeschichte in Südtirol

Heuer hatten wir einen besonderen Start in das neue Studienjahr.

Nach der feierlichen Priesterweihe von Stephen Dsouza und J. Seidel und dessen Primizfeierlichkeiten, machten wir uns auf den Weg nach Südtirol, genauer gesagt auf den Säbenerberg hoch über Klausen.

Dort begann unsere Spurensuche in der Geschichte der Diözese Innsbruck, denn dort oben residierten die Bischöfe von Säben (später Brixen) vom 6. bis zum 10. Jahrhundert.

Zisterzienserpater Kosmas Thielmann, vom Stift Heiligenkreuz führte uns durch die beeindruckende Anlage und erzählte viel wissenswertes über den „Heiligen Berg Tirols“.

Danach ging es weiter nach Oberbozen wo wir im „Haus der Familie“ unser Quartier bezogen.

Am nächsten Tag ging es dann weiter nach Meran, zum Schloss Tirol, die Stammburg der Grafen von Tirol und die Wiege der Grafschaft Tirol.

Bei der Führung erfuhren wir viel interessantes über die Tiroler Grafen aber auch weniger Rühmliches über die letzte Gräfin Margarethe von Tirol, besser bekannt als „die Maultasch“.

 

Nach dem Mittagessen und einem Spaziergang durch die herrlichen Südtiroler Apfelgärten ging es weiter zum Kloster Marienberg bei Burgeis.

Leider war die dortige Krypta, mit ihren schönen Fresken bereits geschlossen, aber zumindest das Cafe hatte noch geöffnet.

 

Die Fahrt ging über den Reschenpass, vorbei am versunkenen Dorf Graun wieder zurück nach Innsbruck.

 

Den dritten Tag verbrachten wir in Nordtirol.

Es stand eine Wallfahrt nach Maria Stein auf dem Programm.

Der alte Wehrturm tief im Tiroler Unterland ist immer wieder faszinierend anzusehen.

 

Am Nachmittag besuchten wir noch unseren Neupriester Stephen in Volders, der gebeten hatte Kelch und Hostienschale, sowie sein Primizgewand zu segnen.

 

An dieser Stelle ein großes Vergelt´s Gott allen, die diese schönen Tage ermöglicht und geplant haben.

 

mitteilen

Adresse

Bischöfliches Priesterseminar Innsbruck-Feldkirch
Riedgasse 9
A-6020 Innsbruck in Tirol
Österreich
+43 512 22304701

email

Der Auftrag

unsere Seminarzeitschrift

mehr dazu

Unterstützungsmöglichkeiten

Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle,
die unsere Gemeinschaft
durch Gebet und Spenden mittragen.

mehr dazu

powered by webEdition CMS